Hintergründe

Das Ende des 16. Jahrhunderts war eine Zeit religiöser Unsicherheit. Die von Luther angestoßene Reformation hatte sich ausgebreitet und zu einem zweiten Bekenntnis in Deutschland geführt, dem evangelischen. Die Regel lautete, dass die Untertanen die Religion des Landesherrn annehmen mussten. Danach war das Vest Recklinghausen katholisch, wie sein Landesherr, der Erzbischof von Köln. Das war seit 1577 Gebhard von Waldburg. Er wurde aus Liebe zur seiner Frau Calvinist (1) und wollte allerdings die Herrschaft über die katholischen Kölner Gebiete trotzdem behalten. Er wurde von höchster Stelle, nämlich von Kaiser und Papst abgesetzt. Ernst von Bayern wurde als neuer Erzbischof von Köln eingesetzt und ihm wurde die Aufgabe gegeben, Gebhard von Waldburg mit Hilfe von Truppen zu vertreiben. So begann ein Krieg auch im Vest. 1583 wurde Recklinghausen von den Truppen Gebhards von Waldburg belagert. Als Not ausbrach, beschlossen die Bürger, ihnen die Stadt zu überlassen. Die einfallenden Truppen raubten Nahrung und Wertgegenstände und verbrannten Häuser. Natürlich dauerte es nicht lange, bis Ernst von Bayern mit seinen Truppen anrückte. Gebhard von Waldburg wurde besiegt und die Recklinghäuser mussten sich den Truppen von Ernst von Bayern ergeben. Sie mussten viel Geld zahlen und die Truppen verpflegen. In diesen Streit waren auch noch niederländische (protestantische) und spanische (katholische) Truppen verwickelt, die alle die Stadt plünderten. Ende der 1590er Jahre kam die Pest hinzu.


Kann es sein, dass diese schrecklichen Ereignisse mit der gleichzeitigen Welle von Hexenprozessen zusammenhängen?


(1) Calvinismus ist eine Richtung des Protestantismus.


 Ralf-Peter Fuchs, Hexenverfolgungen an Ruhr und Lippe. Die Nutzung der Justiz durch Herren  und Untertanen, Münster 2004., S. 40,42

 Heinrich Pennings, Geschichte der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung, Bd 2, Recklinghausen 1936, S. 105ff.

 Hochlar -  Eine Ortsteilgeschichte, Hrsg. Verkehrs-und Verschönerungsverein Hochlar, 2004, S.  27

 Brandheide: Ludger Pöhlker, Historische Geschichten aus dem Vest, 2013

 Carsten Linz, Stadtgeschichte, ein Internetbeitrag